Mittwoch, 7. April 2010

Bionik - Was ist das?

Bionik ist der Begriff der Umsetzung/ Anwendung von verschiedenen Vorkommnissen in der Natur in die Technik.
Es gibt viele verschiedene Anwendungsbereiche der Bionik. Z.B. in der Baubionik, Bewegungsbionik, Evolutions-/ Optimierungsbionik, Informationsbionik, Klimabionik, Konstruktionsbionik, ...

In der Bionik gibt es 2 verschiedene Vorgehensweisen in der Umsetzung von Biologie in Technik:

1) Bionik als ''top-down-Prozess''
Er besteht zusammengefasst aus 4 Schritten:
  1. Man hat eine gewisse Vorstellung seines Produktes
  2. Man sucht Synonyme des gewünschten Modells in der Natur
  3. Man analysiert die ''Bauweise/Vorgehensweise'' der Natur
  4. Man setzt die gewonnenen Erkenntnisse der Analyse mit dem Modell in Verbindung und versucht somit, das Problem zu lösen.
Beispiele: Technik - Natur
  • Flugzeug - Vögel
  • Fallschirm - Blume mit Gleitsamen
  • Winglets an Flugzeugen - Gleitvögel
  • Autoreifen - Katzenpfote
2) Bionik als ''bottom-up-Prozess''

Das Vorgehen den ''bottom-up-Prozesses'' steht genau im Gegensatz zum ''top-down-Prozess''. Man erforscht zuerst ein bestimmtes Objekt aus der Natur und entwickelt mit Hilfe der gesammelten Erkenntnisse neue Produkte, die auf der Grundlage des jeweiligen Phänomens der Natur basieren.

Beispiele: Natur - Technik

  • Lotuseffekt - selbstreinigende Oberflächen
  • Baum- und Knochenbau - Struktur von Bauteilen an Rundungen (CAD)
  • Haischuppen - verminderung des Luft-/Wasserwiderstands anhand von ''Riplet-Folien''
  • Pflanze - Klettverschluss

Weitere Beispiele der Bionik, die in unserem Leben eine kleine, aber bedeutende Rolle spielen:
  • Saugnäpfe - Kraken
  • Echolot - Delphine/Fledermäuse
  • Propeller - Ahornsamen (Flügelfrucht)
  • Schwimmflossen - Frösche und Wasservögel
  • Lüftungssystem (LS)- LS im Termitenbau
Gleitsamen - Fallschirm

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen